Storage
DHP Nutzern stehen drei unterschiedliche Performance-Klassen zur Verfügung: Standard, Enhanced und High Performance. Darüber hinaus können alle Storage-Klassen auf unterschiedlichen Storage-Clustern in unterschiedlichen Brandabschnitten im KAMP-Rechenzentrum gebucht werden. Nutzern stehen somit maximal sechs unterschiedliche Storage-Bereiche zur Verfügung.
Features | Standard | Enhanced | High Performance |
Performance in IOPS | Lesen: 250 IOPS Schreiben: 250 IOPS Datendurchsatz bis zu 75 MB/s | Lesen: 1000 IOPS Schreiben: 500 IOPS Datendurchsatz bis zu 125 MB/s | Lesen: 5000 IOPS Schreiben 2500 IOPS Datendurchsatz bis zu 250 MB/s |
Burstable Bandwidth | Burstable 120 Sekunden Lesen 600 IOPS Schreiben 600 IOPS | Burstable 120 Sekunden Lesen 2000 IOPS Schreiben 1000 IOPS | Burstable 120 Sekunden Lesen: 10000 IOPS Schreiben 5000 IOPS |
Anwendungsgebiete | Statische Internetanwendungen, Speicherung nur selten benötigter großer Datenmengen, kleinere Datenbankanwendungen mit wenigen Zugriffen | Mittlere Datenbankanwendungen, höhere Zugriffe, Datenbankgestützte Websites/Intranets mit mittleren Besucherzahlen, performanter Fileserver | ERP/ERM/CMS/CRM-Systeme mit mehreren Hundert Zugriffen pro Minute |
DLP-Backups: Data Loss Prevention | ✓ | ✓ | ✓ |
Der DHP Storage-Manager
Der "Storage-Manager" unter den "DataCenter Einstellungen" listet die für das DataCenter angebundenen Storage-Systeme auf.
Festplatten-Manager
Im Festplatten-Manager findet die gesamte Festplattenverwaltung des DataCenters statt. Initial werden alle Festplatten, die im DHP DataCenter angelegt und zur Verfügung stehen, angezeigt. Über das Auswahlfeld „Storage Geräte auswählen“ kann die Listenansicht nach Performance-Klasse und Storage-Cluster gefiltert werden.
Im Festplatten-Manager (links im Bild) werden alle im DataCenter vorhandenen Festplatten aufgelistet.
Die Festplatten sind mit einem frei und können virtuellen Servern zugewiesen werden.
gekennzeichnet, wenn sie keinem vServer zugeordnet sind. Diese Festplatten sindFestplatten sind mit einem in Benutzung.
gekennzeichnet, wenn sie einem vServer zugeordnet sind. Diese Festplatten sindFestplattenfunktionen
Bei jeder Festplatte stehen dem Nutzer weitere administrative Funktionen zur Verfügung:
= Zeigt Informationen zur Festplatte
= Öffnet einen Dialog zur Duplizierung / zum Klonen der Festplatte
= Hier kann der Festplattenname geändert werden
LVM-Festplatte mit Neustart oder im laufenden Betrieb erweitern)
= Öffnet einen Dialog zum Vergrößern einer Festplatte (siehe:Hinweis
= Zeigt einen Dialog zum Löschen der Festplatte an
RecoveryPoints
In dieser Liste werden alle RecoveryPoints von allen vServern im DataCenter aufgelistet, die vom Nutzer angelegt wurden. Hier besteht die Möglichkeit, vorhandene RecoveryPoints global im DataCenter zu löschen.
Festplatten-Images und Appliances
Dieser Bereich zeigt dem Nutzer alle importierten Appliances an und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, über eine Schnittstelle Festplatten-Images (VMDK, VHD, VPC, QCOW2, VDI oder RAW) bis zu einer Größe von 1024 GB ins DataCenter zu importieren, bereits importierte Images zu Festplatten zu konvertieren und importierte Images zu löschen.
Wie man aus einem Appliance-Import einen virtuellen Server in DHP erzeugt, erfahren Sie in unserer Anleitung "Appliance importieren und virtuellen Server erzeugen".